
Für alle, die kompakt bauen wollen, ist das eine sehr kluge Entscheidung.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Kein zusätzlicher Raum
- Kein zweiter Nassbereich
- Keine zusätzliche Installation für Heizung und Wasser
- Immer temperiert u. schnell aufgeheizt
- Weniger Energieaufwand
- Saunaabwärme bleibt im Wohnbereich
- Nutzung sofort ohne Vorbereitung
- Regelmäßige Nutzung
- Einfach und bequem
Kurz gesagt ist die Badezimmer Sauna unterm Strich günstiger und wird besser genutzt.
Für die Badezimmer-Sauna Geld sparen mit perfekt abgestimmter Gebäudeplanung
Sparen Sie sich unnötige Folgekosten und den damit verbundenen Ärger. Oft werden die baulichen Voraussetzungen für den späteren Einbau einer Sauna unzureichend vorbereitet. Bei Kunden, die uns erst nach der Fertigstellung Ihres Eigenheimes aufsuchen, müssen wir das leider immer wieder feststellen. Meist verfügen Bauplaner nicht über die notwendigen Fachkenntnisse, das wäre auch zu viel verlangt. Hier die häufigsten Fehler:
- Platz für die Sauna zu klein geplant
- Gefälleestrich mit Bodenablauf
- Stromzuleitung zu schwach bzw. falsch platziert
- Keine Entlüftung od. falsch angeordnet
- Integration von Gebäudefenstern fehlerhaft, usw.
Machen Sie es besser und nutzen unseren kostenlosen Sauna Gebäudeplan Service: Vereinbaren Sie einen Termin mit uns und bringen Sie Ihren ersten Planungsentwurf mit. Je nachdem, wie Sie sich Ihre Badezimmer-Sauna wünschen, nennen wir Ihnen alle notwendigen Vorkehrungen, die Ihr Bauplaner berücksichtigen soll, damit der spätere Saunaeinbau perfekt funktioniert – wie gesagt, kostenlos!
Sauna platzsparend kombiniert mit einer Dusche
Zwei raumhohe Glaswände bilden hier eine raumsparende Duschabtrennung. Die rechte Scheibe dient zudem als Saunawand und ist gleich über Eck als Frontverglasung weitergeführt. Oberhalb der Saunadecke ist das Glas in dezentem Grau von hinten lackiert. Der Hohlraum dahinter wird dadurch elegant versteckt.
Insgesamt schenkt diese verdichtete Bauweise dem Raum viel Platz. Optisch wird das noch hervorgehoben durch die Transparenz der Glaselemente. So entsteht ein Gefühl der Weite, obwohl das Badezimmer klein ist.
Technisch ist so eine enge Bauweise sehr anspruchsvoll. Daher sollte der Saunabauer schon in der Planungsphase mit einbezogen werden.
Sauna mit abgeschrägter Glasfront
Da macht es auch Sinn in eine ansprechende Optik zu investieren. Jeden Tag kann man sich an dem Anblick einer schönen Sauna erfreuen und beim Saunieren fühlen sich alle Sinne wohl.
So auch bei dieser kleinen, aber feinen Kabine. Eingefügt in eine Nische lässt der abgeschrägte Eingang der Sauna den Weg zur Dusche offen.
Die aus heller Espe bestehende Einrichtung hebt sich kontrastreich von der Innenverkleidung ab. Diese Verkleidung der Wände und der Decke besteht aus speziellen Saunabauplatten, die quer mit dunkler Eiche furniert sind. Eine Lamellenverkleidung oberhalb der Sauna dient der Belüftung und verdeckt Steuerungseinheiten, die sich auf der Saunadecke befinden.
Kompakte Lösung – Saunawand als Duschabtrennung
So eine Konstruktion muss aber zwingend schon in der Planungsphase berücksichtigt werden. Bei der Ausführung müssen dann Fliesenleger und Saunabauer in einer bestimmten Reihenfolge Hand in Hand zusammenarbeiten.
Oft wird auch Glas als Trennwand verwendet, was noch mehr Raum und Transparenz schafft: Saunadusche – Duschsauna
Sauna im Bad mit Glasfront
Sauna im Badezimmer mit Eckeinstieg
Einbausauna im Badezimmer
Aus der Sauna direkt unter die Dusche
Sauna im Bad – eingebaut und abgeschrägt
Die Sauna als Wellnessoase im geräumigen Badezimmer
Geräumige Sauna im Badezimmer
Einbausauna im Bad
Saunaraum neben dem Badezimmer
Badezimmer-Sauna mit Kernapfel Dekor
Sauna mit Waldblick
Neue Sauna aus alten Balken
Vor Kurzem jedoch, konnte das Holz einen neuen Geburtstag feiern! Jetzt als Sauna, erfreut es seine neuen Besitzer jeden Tag und hat einen „Ehrenplatz“ im neuen Bad gefunden.